hier: Auftragsvergabe der Ingenieurleistung – Objektplanung ,Gebäude und Innenräume‘
Beschlussvorschlag:
Der Kreisausschuss
beschließt die Planungsarbeiten für die Energetische Sanierung des Gebäudeteils
A des Dienstgebäudes der KV-Kusel an das Büro Megaron in Kusel zu vergeben.
Beschlussvorlage:
Der Gebäudeteil A des
Dienstgebäudes der Kreisverwaltung Kusel wird als Verwaltungsgebäude
(Gesundheitsamt) genutzt. Der in Massivbau errichtete zweigeschossige
Gebäudeteil ist voll unterkellert und wird über eine zweiläufige, offene
Stahlbetontreppenanlage erschlossen.
Wie in der zuletzt erteilten
Baugenehmigung explizit gefordert soll der komplette Austausch der
Schwingflügel gegen Dreh-Kippflügel im Gebäudeteil A vorgenommen werden um den
2. Rettungsweg sicherzustellen. Um gravierende Bauschäden zu vermeiden ist es
jedoch zusätzlich unerlässlich vollumfänglich energetisch zu sanieren. Geplant
ist somit nicht nur der Austausch aller Fenster (Dreh-Kipp Flügel) zusätzlich
soll ein Wärmedämmverbundsystem auf der Fassade im EG und 1. OG aufgebracht
werden. Des Weiteren sind die Dämmung der obersten Geschossdecke und eine
Dämmung gegen den unbeheizten Garagenraum geplant.
Die geschätzten Gesamtkosten
belaufen sich auf ca. 705.000 €. Daraus ergeben sich Gesamtplanungskosten für
die Leistungsphasen 5 bis 8 nach Honorarzone III, Mindestsatz mit einem
Umbauzuschlag von 20% für die Ingenieurleistungen ‚Gebäude und Innenräume‘ von
insgesamt 69.777,78€ brutto einschließlich der Nebenkosten.
Die Leistungsphasen 1 bis 3
wurden seitens des Büros Köhler, Jung und Wagner aus Lauterecken erbracht das
auch mit der Brandschutzertüchtigung im Hause beauftragt ist.
Aus Kapazitätsgründen hat Herr
Wagner eine weitere Bearbeitung für die oben genannten Arbeiten abgesagt.
Für die ingenieurtechnische
Planung des Bauwerkes empfiehlt die Verwaltung das fachkundige und in Kusel
ansässige Büro Megaron. Das Planungsbüro verfügt über zahlreiche gute
Referenzen.
Zur Finanzierung
der Planungskosten stehen im Investitionshaushalt Haushaltsermächtigungen aus
Vorjahren unter der Buchungsstelle 11412.5231 zur Verfügung. Die Maßnahme wird
vom Land mit I-Stock-Mittel zu 60% finanziert.