Sitzung: 28.08.2013 Kreisausschuss
Beschluss: einstimmig beschlossen
Abstimmung: Ja: 9, Nein: 0, Enthaltungen: 0, Befangen: 0
Vorlage: 0259/2013
Beschluss:
Der Kreisausschuss
stimmt den Mehrausgaben für den Neubau eines Sickerwasserpufferbeckens auf der
Kreismülldeponie Schneeweiderhof zu und beschließt,
zu a) die
Arbeiten für das Los 1 –
Baulicher Teil zu der geprüften
Brutto-Angebotssumme in Höhe von 224.095,05 € an den günstigsten Bieter, die Firma Rech GmbH, 55774
Baumholder zu vergeben sowie
zu b) die
Arbeiten für das Los 2 –
Technische Anlagen zu der
geprüften Brutto-Angebotssumme in Höhe von 62.210,74 € an den günstigsten Bieter, die Firma Stulz Planaqua
GmbH, 79865 Grafenhausen zu
vergeben.
Da diese Notentsorgung in
der Vergangenheit nicht nur im Einzelfall erfolgte, hat die Struktur- und
Genehmigungsdirektion Süd den Landkreis aufgefordert die vorhandenen
Pufferkapazitäten entsprechend zu erhöhen.
Die Verwaltung hat daher
in Verbindung mit dem Ingenieurbüro Obermeyer aus Kaiserslautern eine Planung
zur Errichtung eines zusätzlichen Pufferspeicherbeckens erstellt.
Neben den bestehenden, unterirdisch
liegenden Speichertanks der Sickerwasser-reinigungsanlage mit insgesamt 300 m³
Fassungsvermögen soll ein Rückhaltebecken mit ca. 600 m³ Fassungsvermögen als
oberirdischer Stahlbetonbehälter errichtet werden.
Das Rückhaltebecken soll als Pufferspeicher
in die bestehende Anlage integriert werden. Bei erhöhtem Sickerwasseranfall
aufgrund starker Regenfälle und Tauwetter wird das anfallende Abwasser von den
bestehenden Speichertanks in das Pufferbecken gepumpt. Bei sinkendem
Wasserstand kann das gepufferte Abwasser wieder an die Speichertanks abgegeben
und im bestehenden System über die Sickerwasserreinigungsanlage gereinigt
werden. Da dieses mit Niederschlagswasser verdünnte Sickerwasser vermutlich
gering belastet sein wird, ist es darüber hinaus gegebenenfalls möglich, dieses
Wasser nach analytischem Nachweis in die öffentliche Kanalisation einzuleiten.
In diesem Fall würden sich die Kosten für die Reinigung des im Pufferbecken
gesammelten Sickerwassers (derzeit 29,17,- €/m³, brutto) erheblich reduzieren.
Die Ausschreibung wurde
in zwei Lose geteilt:
a) „Los 1 – Baulicher
Teil“ beinhaltet den Stahlbetonrundbehälter mit den Anschlussleitungen an die
bestehende Anlage sowie die dazugehörigen Erd-, Abbruch- und
Wiederherstellungsarbeiten am Gelände.
b) „Los 2 – Technische
Anlagen“ beinhaltet die gesamte Pump- und Überwachungstechnik sowie die Steuerungstechnik.
Vergleich der Auftragssummen mit den in der Kostenberechnung kalkulierten Baukosten:
|
Kostenberechnung -brutto- |
Auftragssumme -brutto- |
|
|
|
a) Los 1 – Baulicher
Teil |
171.479,00 € |
224.095,05 € |
b) Los 2 – Technische
Anlagen |
61.285,00 € |
62.210,74 € |
|
|
|
Vergabesumme |
232,764,00
€ |
286.305,79
€ |
|
|
|
Vergabesumme über der Kostenberechnung |
53.541,79
€ |
Im Wirtschaftsplan 2013 sind für die Finanzierung des Neubaus des
Sickerwasserpuffer-beckens 131.000 € vorgesehen.
Der Vorsitzende erläuterte den Sachverhalt und erklärte, dass die
Auftragssumme über der Kostenberechnung sowie über den im Wirtschaftsplan
vorgesehenen Mittel liege. Derzeit wende man jedoch jährlich ca. 23.000 Euro
für die Notentsorgung auf, wodurch sich die Anlage bereits nach rd. 12 Jahren
amortisiere. Außerdem bestehe, wie in der Beschlussvorlage beschrieben, die
Möglichkeit, künftig das im Pufferbecken gesammelte Wasser in die öffentliche
Kanalisation einzuleiten, was zu einer weiteren Reduzierung der Kosten führe.
Aus diesem Grund schlage die Verwaltung vor, die Arbeiten für den Bau des dennoch Sickerwasserpufferbeckens
zu vergeben.
Nachdem der zuständige Abteilungsleiter, Herr Uwe Zimmer, Fragen der
Ausschussmitglieder zu der Baumaßnahme sowie der Kostenentwicklung
beantwortete, wies Herr Klaus Müller (SPD) darauf hin, dass der
Beschlussvorschlag aufgrund der fehlenden Finanzierungsmittel entsprechend
anzupassen sei. Sodann wurde über die Angelegenheit unter Berücksichtigung der
von Herrn Klaus Müller vorgeschlagenen Änderung abgestimmt.
zu a) Los 1 – Baulicher Teil
Die Arbeiten zum Los 1 wurden von der Verwaltung in
Verbindung mit dem Büro Obermeyer, Kaiserslautern nach VOB öffentlich
ausgeschrieben. Der Submissionstermin fand am 30.07.2013 in der Kreisverwaltung
statt.
Anzahl der Bewerber um
Ausschreibungsunterlagen 10
Anzahl der Bewerber die
ein Angebot abgegeben haben 4
Anzahl von Bewerber die
ein Nebenangebot abgegeben haben 4
Die rechnerische und fachtechnische Prüfung und Wertung (§ 16 VOB/A) der
Angebote ergab folgende Bieterreihenfolge:
Bieter |
Brutto-Angebotssumme |
|
1. |
NA - Rech GmbH, 55774 Baumholder |
224.095,05 € |
2. |
NA - Seubert Bau
GmbH, 66877 Ramstein-Miesenbach |
268.940,00 € |
3 |
NA - F.K. Horn GmbH & Co. KG, 67604 |
273.167,20 € |
4. |
Rech GmbH, 55774 Baumholder |
281.693,83 € |
5 |
NA - Wolf &
Sofsky, 66482 Zweibrücken |
282.735,15 € |
6 |
Seubert Bau
GmbH, 66877 Ramstein-Miesenbach |
287.428,80 € |
7 |
Wolf &
Sofsky, 66482 Zweibrücken |
304.418,42 € |
8 |
F.K. Horn GmbH & Co. KG, 67604 |
319.155,25 € |
Bei der Prüfung und Wertung der Angebote zum Los 1 – Baulicher Teil stellte sich
die Firma Rech GmbH, 55774 Baumholder, als günstigste Bieterin heraus. Die
Firma Rech GmbH besitzt die fachlichen Voraussetzungen um den Auftrag
termingerecht und zuverlässig auszuführen.
Die Verwaltung
empfiehlt die Vergabe der Arbeiten zur geprüften Brutto-Angebotssumme in Höhe
von 224.095,05 € an
den günstigsten Bieter, die Firma Rech GmbH, 55774 Baumholder.
Für das Los 1 – Baulicher Teil sind in der Kostenberechnung Herstellungskosten
in Höhe von -brutto- 171.479,00 € veranschlagt. Die
Angebotssumme des o.
zu b) Los 2 – Technische Anlagen
Die Arbeiten zum Los 2 wurden von der Verwaltung in Verbindung mit
dem Büro Obermeyer, Kaiserslautern nach VOB beschränkt ausgeschrieben. Der
Submissionstermin fand am 15.08.2013 in der Kreisverwaltung statt.
Anzahl
zur Angebotsabgabe aufgeforderter Firmen 5
Anzahl der Bewerber die
ein Angebot abgegeben haben 4
Die rechnerische und fachtechnische Prüfung und Wertung (§ 16 VOB/A) der
Angebote ergab folgende Bieterreihenfolge:
Bieter |
Brutto-Angebotssumme |
|
1. |
Stulz Planaqua GmbH, 79865
Grafenhausen |
62.210,74 € |
2. |
Burger Pumpen
GmbH, 66583 Spiesen-Elversberg |
66.011,48 € |
3 |
KD
Schaltanlagenbau GmbH, 66954 Pirmasens |
67.223,34 € |
4. |
Hornung GmbH, 67133 Maxdorf |
72.129,11 € |
Bei der Prüfung und Wertung der Angebote zum Los 2 – Technische Anlagen stellte sich
die Firma Stulz Planaqua GmbH, 79865 Grafenhausen, als
günstigste Bieterin heraus. Die Firma Stulz Planaqua GmbH
besitzt die fachlichen Voraussetzungen um den Auftrag termingerecht und
zuverlässig auszuführen.
Die Verwaltung
empfiehlt in Verbindung mit dem Büro Obermeyer die Vergabe der Arbeiten zur
geprüften Brutto-Angebotssumme in Höhe von 62.210,74 € an den günstigsten Bieter, die Firma Stulz Planaqua GmbH,
79865 Grafenhausen.
Für das Los 2 – Technische Anlagen sind in der Kostenberechnung Herstellungskosten in Höhe von -brutto- 61.285,00 € veranschlagt. Die Angebotssumme des o.a. günstigsten Bieters in Höhe von 62.210,74 € liegt somit um 925,74 € über den veranschlagten Kosten.
Dafür |
Dagegen |
Enthaltung |
9 |
0 |
0 |