Sitzung: 22.02.2017 Kreisausschuss
Beschluss: einstimmig beschlossen
Abstimmung: Ja: 10, Nein: 0, Enthaltungen: 0, Befangen: 0
Vorlage: 0679/2017
Beschluss:
Die Wärmeerzeugung des gesamten Gebäudekomplexes erfolgt durch eine
Heizzentrale im Untergeschoss der Realschule plus, von hier aus werden alle
Gebäude inkl. Berufsschule, Turnhalle sowie die Fritz-Wunderlich-Halle
versorgt. Installiert sind drei Heizkessel sowie ein Blockheizkraftwerk.
Zwei dieser Heizkessel sind Fabrikat Buderus Typ Omnical mit angebautem
Abgaswärmetauscher (ohne Brennwertnutzung), Leistung 1340 KW, Baujahr 1979. Die
Wärmetauscher sind aus dem Jahr 1980 und haben eine Leistung von 74 kW. Einer
dieser Heizkessel ist nicht mehr betriebsbereit und wurde bereits stillgelegt.
Bei dem noch verbliebenen Heizkessel handelt es sich um einen sog. Konstant-
oder Hochtemperatur-kessel, dieser kann nicht als Niedertemperaturheizkessel
betrieben werden.
Der dritte Heizkessel ist ein Brennwertheizkessel Fabrikat Viessmann Typ
Vitocrossal, Leistung von 895 KW, Baujahr 2003.
Zusätzlich ist ein gasbeheiztes Blockheizkraftwerk (BHKW) installiert
mit einer elektrischen Leistung von 50 kW und einer thermischen Leistung von
100 kW, Baujahr 2004. Dieses BHKW war ebenfalls nicht mehr betriebsbereit und
wurde am 16.01.2016 außer Betrieb genommen.
Die installierte Gesamtleistung beträgt somit ca. 3820 kW, wovon jedoch
nur noch 2400 kW zur Verfügung stehen
Die veraltete Heizungsanlage ist störanfällig außerdem ist der Betrieb
nicht mehr effizient und auch aus ökologischer Sicht nicht mehr zeitgemäß.
Entsprechend der vorgelegten
Wirtschaftlichkeitsberechnung seitens des Büros CTI und der Präsentation der
Maßnahme in der Kreisausschusssitzung vom 07.12.2016 werden die zwei
vorhandenen Konstanttemperaturheizkessel aus dem Jahr 1979 gegen
Gasbrennwertheizkessel (Gesamtleistung rund 1.800kW) ausgetauscht. Zusätzlich
wird das vorhandene BHKW zurückgebaut und durch ein neues BHKW mit einer
Leistung von 50kW elektrisch und 80kW thermisch ersetzt.
Hocheffizienzpumpen werden die alten Umwälzpumpen ablösen um Strom
einzusparen. Des Weiteren wird die Systemhydraulik mit Pufferspeicher zur
notwenigen Trennung zwischen Erzeuger- und Verbraucherkreisen saniert. Die
Schalt- und Regelanlage wird erneuert um damit eine Aufschaltung an die
Gebäudeleittechnik zu ermöglichen.
In der Sitzung des Kreisausschusses vom 07.12.2016 wurde der Auftrag für
die Ausführungsplanung, Ausschreibung und Objektüberwachung zur Sanierung der
alten Heizungsanlage an das Büro CTI Ingenieurgemeinschaft, Glanstraße 5 in
66907 Rehweiler vergeben.
Heizung, Regelung und BHKW
Anzahl der Firmen, die ein Leistungsverzeichnis erhielten: 11
Anzahl der Firmen, die ein Angebot abgegeben
haben 7
Bieter |
Brutto-Angebotssumme |
1.
Fa. Wolf Heizung-Klimatechnik GmbH, 66914 Waldmohr |
393.478,15 € |
2. Fa. Kühner GmbH, 67722 Winnweiler |
435.308,00 € |
3. Fa. Roland Christ GmbH, 66981
Münchweiler |
469.504,49
€ |
4. Fa. Schupp GmbH, 55743
Idar-Oberstein |
474.697,46
€ |
5. Fa. Diehl GmbH, 55774 Baumholder |
479.425,02
€ |
6. Fa. Laubscher und Moser GmbH, 67657
Kaiserslautern |
481.180,95
€ |
7. Fa. Oelma AG, 66459 Kirkel |
509.048,60
€ |
Bei der Prüfung und Wertung der Angebote stellte sich die
Firma Wolf Heizung-Klimatechnik GmbH, Bahnhofstraße 45, 66914 Waldmohr, als günstigste Bieterin heraus.
Die Angebotspreise sind auskömmlich und marktüblich kalkuliert.
Vergleich
der Auftragssumme mit den in der Kostenberechnung kalkulierten Baukosten:
|
Kostenberechnung -brutto- |
Auftragssumme -brutto- |
|
|
|
465.775,00 € |
393.478,15 € |
|
|
|
|
|
|
|
Vergabesumme unter der Kostenberechnung |
72.296,85 € |
Die
Vergabesumme/Auftragssumme liegt um 72.296,85
€ unter dem dafür kalkulierten Ansatz in der Kostenberechnung.
Die Haushaltsmittel zur Finanzierung der Maßnahme stehen im
Ergebnishaushalt 2016, unter der Buchungsstelle 21911.5231, zur Verfügung.
Kostenaufteilung |
VG Kusel -Kostenanteil- |
LK Kusel -Kostenanteil- |
Realschule Plus 30% |
100.336,92 € |
17.706,52
€ |
BBS 40% |
0,00 € |
157.391,26
€ |
FWH 20% |
31.478,25 € |
47.217,38
€ |
Sporthalle 10% |
19.673,91 € |
19.673,91
€ |
|
|
|
Gesamtanteile |
151.489,08 € |
241.989,07
€ |
|
|
|
Gesamtkosten |
393.478,15 € |
Dafür |
Dagegen |
Enthaltung |
10 |
0 |
0 |