Sitzung: 14.12.2011 Kreistag
Beschluss: zur Kenntnis genommen
Der Vorsitzende stellte den Energiebericht 2010 vor, der
den Mitgliedern des Kreistags vorlag.
Zu Beginn seiner Ausführungen wies er darauf hin, dass
sich die Energieverbräuche im Gesamtvergleich gegenüber dem Jahr 2009 deutlich
verringert hätten. So habe sich der witterungsbedingte Wärmeverbrauch um 11,34
% verringert und der Stromverbrauch sei um 10,84 % gesunken. Der CO²-Ausstoß
sei um 1 % vermindert und lediglich der Wasserbrauch um 5,6 % gestiegen.
Insbesondere sei der Rückgang auf den Abschluss der
Generalsanierung des Gymnasiums in Kusel zurückzuführen. Zudem habe die Neue
Energie Pfälzer Bergland GmbH durch die installierten Photovoltaikanlagen
1.691.996 kWh Strom produziert, was der jährlichen Stromversorgung von 490
durchschnittlichen Haushalten im Jahr entspreche. Dadurch sei eine CO²
-Einsparung von ca. 955 Tonnen erzielt worden. Über die weiteren Aktivitäten
der Gesellschaft zur Gewinnung Erneuerbarer Energien liege eine Anfrage der
Kreistagsfraktion „Bündnis 90/Die Grünen“ vor, die er unter
Tagesordnungspunkt 8 (Anfragen von
Fraktionen des Kreistags) beantworte. Schließlich dankte er dem
Energiebeauftragten, Herrn Norbert Stoffel, für die Erstellung des
Energieberichts.
Auf Anfrage von Herrn Helmut Weyrich (FWG) erklärte der
Vorsitzende, dass der gestiegene Wasserbrauch in der Zehntscheune auf Burg
Lichtenberg auf eine intensivere Nutzung der Räumlichkeiten zurückzuführen sei.
Die Steigerung des Verbrauchs im Dienstgebäude sei jedoch nicht
nachvollziehbar, zumal die Toiletten teilweise mit wasserlosen Urinalen
ausgerüstet seien.
Herr Dr. Wolfgang Frey (Bündnis 90/Die Grünen) lobte den
Energiebericht für die übersichtliche Darstellung und regte an, diesen künftig
um einen Ausblick für die Zukunft zu erweitern und auch Einsparpotentiale
aufzuzeigen. Auf seine Frage zum gesteigerten Energieverbrauch der
Kreisvolkshochschule erklärte der Vorsitzende, dass dieser darauf
zurückzuführen sei, dass mehr Veranstaltungen in dem Gebäude stattgefunden
hätten. Weiterhin zählte der Vorsitzende noch kurz die energetischen Maßnahmen
auf, die noch offen seien. Schließlich wies er darauf hin, dass er hinsichtlich
des von der Fraktion „Bündnis 90/Die Grünen“ angeregten Projekts zur
Erarbeitung eines Energie- und Klimaschutzkonzeptes mit dem Vorsitzenden und
dem Leitenden Planer der Planungsgemeinschaft Westpfalz wegen der Ansiedlung
der Aufgabe bei der Planungsgemeinschaft Gespräche geführt habe.
Dafür |
Dagegen |
Enthaltung |
- |
- |
- |