Weiterführung des Kreisprojekts Demographie

Betreff
Weiterführung des Kreisprojekts Demographie
Vorlage
0038/2011/2
Art
Vorlage KT
Referenzvorlage

Beschlussvorschlag:

 

Der Kreistag stimmt der Fortsetzung des Kreisprojekts Demographie zu und beauftragt die Universität Rostock mit dem Modellvorhaben „Regionalmanagement „Die 12““. Die erforderlichen Haushaltmittel sind im Haushalt 2012 bzw. 2013 einzuplanen.

 

 

Beschlussvorlage:

 

Nachdem der Landkreis Kusel, um den Herausforderungen des demographischen Wandels zu begegnen, eine Demographiekonzeption in Auftrag gegeben wurde, soll auf Basis dieser Studie die Arbeit fortgesetzt werden.

 

Im Rahmen der Studie wurden neben der Erfassung der demographischen Grundstruktur und dem Benennen von Handlungsfeldern, welche sich aufgrund der übergemeindlichen Strukturen im Landkreis Kusel ableiten lassen, auch Untersuchungen in ausgewählten Gemeinden des Landkreises durchgeführt. In allen Modellgemeinden wurden, angelehnt an erprobte Methoden der Dorferneuerung, bestimmte Arbeitsfelder definiert, in denen dann verschiedene Schwerpunkte diskutiert und schließlich Handlungsfelder festgelegt wurden.

Die Bearbeitung in den acht Modellgemeinden im Norden des Landkreises (Grumbach, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Langweiler, Merzweiler, Unterjeckenbach) erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der kommunalen Zusammenarbeit. Diese Modellregion wurde inzwischen um die Ortsgemeinden Buborn, Deimberg, Hausweiler und Kirrweiler erweitert, welche die historischen Abmessungen der alten Kirchgemeinde Grumbach und Herren-Sulzbach darstellt. Um die interkommunalen Kooperationsbereiche und gemeinsamen Ziele weiter zu verfolgen, welche auf Dauer nicht von einer Ortsgemeinde alleine bewältigt werden können, soll ein Modellvorhaben „Regionalmanagement „Die 12“ initiiert werden, welches die partizipatorische Entwicklung und Umsetzung interkommunaler Entwicklungsleitbilder unter der besonderen Berücksichtigung des demographischen Wandels zum Ziel hat.

 

Das Projekt soll dabei über einen Zeitraum von zwei Jahren durch eine zielgerichtete Moderation vom Lehrstuhl für Siedlungsgestaltung und ländliche Bauwerke (LB) der Universität Rostock unter Projektleitung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Henning Bombeck begleitet werden, welche bereits das Coaching des bisherigen Prozesses übernommen hatte. Gleichwohl hat sich auch die Arbeit in den Arbeitskreisen der Modellgemeinde Bedesbach gut entwickelt und soll daher weiter begleitet werden. Die dritte Modellgemeinde Krottelbach nimmt die Erkenntnisse der Studie in ihre Dorfentwicklung auf. Außerdem soll auch der Dialog mit den Planern des Landkreises Kusel zum Thema „demographischer Wandel“ fortgesetzt werden. Mit dem Modellvorhaben soll das Betreuungsprojekt mit der Universität Rostock zum Abschluss gebracht werden.

 

Folgende Kooperationsziele und Projekte wurden seitens der Nordgemeinden vorab formuliert, die im noch folgenden Abstimmungs- und Diskussionsprozess genauer definiert und den Rahmen kommender Initiativen und Arbeitsfelder bieten:

 

-       Soziale Aktivitäten/Soziale Projekte
(z.B. Stärkung und Stimulation sozialen Engagements im Verbund der Gemeinden, Flexibilisierung und „Verjüngung“ des Vereinsangebotes ((neue Zielgruppe 60+), Optimierung von Vereinsführungen und –organisation durch Weiterbildung und regionale Zusammenschlüsse)

 

-       Entwicklung einer lokalen Identität/ Sport und Freizeitgestaltung
(z.B. „Spiel ohne Grenzen – Spielen mit Jung und Alt“ – Organisation eines Freizeit- und Kennenlernprogramms rotierend durch die Gemeinden, kulinarische Wanderungen durch die Gemeinden, Sammeln historischer Rezepte in einem regionalen Kochbuch, Gala Dinner der Region/ rotierende Festveranstaltungen in den Dörfern (in Anlehnung an die kulinarische Landstraße Kulturfestivals mit Künstlern der Region, Freilichttheater „Die rollende Bühne“, Kooperation bestehender Spielgruppen, Konzeption gemeinsamer Theaterprogramme, Gründung gemeinsamer Vereine: Erhaltung des Brauchtums und des dörflichen Lebens, Organisation eines gemeindeübergreifenden Aktionstages „Kunst im Leerstand“, Organisation und Durchführung gemeinsamer Feste (Kerwetradition) in den Dörfern, die diese nicht alleine aufrecht erhalten konnten)

 

-       Miteinander der Generationen

(z.B. Optimierung und ggf. Ergänzung des Angebotes mobiler Versorgungsdienste; Adaptierung des Angebotes an die Bedürfnisse einer älter werdenden Kundschaft; Kommunikation zusätzlicher Serviceleistungen (z.B.Lieferservice)

 

-       Entwicklung eines abgestimmten Angebotes für Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren (z.B. Organisation und Bereitstellen von Mobilitätssystemen für die Jugend, Organisation und Durchführung von Angeboten von Hausaufgaben und Hortbetreuung in alten Schulgebäuden/ Dorfgemeinschaftshäusern (z.B. in Grumbach/ Hoppstädten))

 

-       kommunalpolitische Kooperationsabsichten, -erwartungen und –ziele

(z.B. Entwicklung von Strategien mit dem Ziel, eine gemeindeübergreifende Dorfentwicklung/ Dorferneuerung zu etablieren, Energiewende „Die Zwölf“: Anschieben eines Umdenkprozesses - Kommunen als Motoren und Betreiber alternativer, dezentraler Energiegewinnungssystem. Gemeinsame Standortfindung und Initialisierung von z.B. Wind- oder Biomasseenergiegewinnung in einem Win-Win Modell aller beteiligten Gemeinden, Entwicklung einer Strategie zur Ansiedlung von Betrieben und Unternehmen. Gemeinsames Ermitteln vorhandener Stärken und Schwächen in der Wirtschaftskraft der Region und Definition gemeinsamer Entwicklungsziele unter besonderer Ausnutuzung endogener Potentiale)

 

-       Konkrete Projektziele bis dato

(z.B. Wege als „verbindendes Element; Reaktivierung bestehender Kirchwegtrassen: Recherche, Herrichtung, ggf. Sanierung , Ausschilderung, Ausstattung und Aufbereitung eines touristisch nutzbaren Themenweges, Entwicklung weiterer Themenwege im Gebiet der Gemeinden; z.B. BaukulTour (Thema Siedlungs- und Gebäudestrukturen), Milchstraße (Thema Landwirtschaft und Kulturlandschaft), Walk of Fame (Themenweg Kultur und Kunst, Landart), Krötenwanderung (Themenweg Biotope und Naturschutz), Römerstraße (Historienweg), Sammlung, Aufarbeitung und Darreichung des regionalen Angebotes an Gebäudeleerständen in bestehenden oder noch zu entwickelnden Strukturen wie Gebäudebörsen und sonstigen Vermarktungsmedien, Entwicklung einer gemeinsamen Strategie in der Beseitigung abbruchreifer Häuser; Altmaterialbörse, Recyclingstation, Entsorgung)

 

Die im Rahmen des durchzuführenden Regionalmanagement gesammelten Erfahrungen fließen anschließend in Methoden- und Strategieempfehlungen ein, die andere Gemeinden im Kreisgebiet auf ihrem Weg zu freiwilliger interkommunaler Kooperation unterstützen. Mit einer erfolgreichen kleinräumigen Regionalentwicklung liefert der Kreis „Der 12“ Beispiel und Anreiz, auch an anderer Stelle Kooperation nicht nur auf administrativer Ebene zu intensivieren.

 

Für das Modellvorhaben ist ein Kostenrahmen in Höhe von rd. 118.000,- Euro vorgesehen. Die betroffenen Ortsgemeinden erbringen einen Gesamtanteil in Höhe von 10.000,- Euro. Im Rahmen des Leader-Förderprogramms wurde eine Förderung in Höhe von 55 % der Gesamtkosten (ohne Mehrwertsteuer) in Aussicht gestellt. Die erforderlichen Haushaltsmittel sollen im Rahmen des Kreishaushaltes 2012 und 2013 jeweils hälftig zur Verfügung gestellt werden.